Katze
Startseite   englisch deutsch

Das Akkordeon-Orchester Roßdorf ist mit jetzt über 60 aktiven Spielerinnen und Spielern aller Altersgruppen im Vergleich mit anderen Akkordeon- und Handharmonika-Orchestern in Deutschland recht groß. Sie sind innerhalb des Vereins derzeit auf drei Gruppierungen aufgeteilt:

Das Erste Orchester stellt mit etwa 35 Aktiven im Alter zwischen 18 und 70+ Jahren das Rückgrat des Vereins dar. Hier sind sowohl Spielerinnen und Spieler versammelt, die teilweise bereits seit Jahrzehnten Akkordeon oder Handharmonika spielen, als auch "Aufsteiger" aus der Jugendgruppe, die das notwendige Spielniveau erreicht haben.

Orchester

Das Repertoire umfasst praktisch alles, was auf dem Akkordeon gespielt werden kann, von volkstümlich über Rock & Pop bis zu klassischer Musik.

So erwartet das Publikum bei allen Auftritten des Ersten Orchesters eine bunte Palette, die wenig mit der "Dicke-Backen-Musik" gemein hat, die viele auf Anhieb mit dem Akkordeon assoziieren. Mit einem abwechslungsreichen Programm bestreitet das Erste Orchester neben vereinseigenen Auftritten wie unserem alljährlichen Herbstkonzert in der Rehberghalle und unserem sommerlichen Platzkonzert in der Geißberganlage alle anderen Auftritte, die das kulturelle Leben Roßdorfs bereichern, wie z.B. Gastvorstellungen bei Einrichtungen der Gemeinde sowie Auftritte bei Ehrungen, akademischen Feiern usw..


Die Q Q Chá Chas sind eine jüngere Gruppierung als das Erste Orchester, wenn auch nicht unbedingt vom Alter ihrer Mitglieder her. Ende 1996 rief der Verein über die Tagespresse jedermann und jedefrau, der/die vielleicht aus früheren aktiven Tagen noch ein Akkordeon auf dem Speicher stehen und Lust hatte, wieder zu spielen, dazu auf, in einer speziell für solche "Wiedereinsteiger" neu zu gründenden Formation mitzuwirken.

Die Resonanz übertraf alle Erwartungen. Die Erste Vorsitzende Christel Lang (ihr damaliger Name, sie heißt seit Ihrer Heirat Sprößler) und Peter Löw (damaliger musikalischer Leiter), von denen die Initiative ausgegangen war, sahen sich am Informationsabend unverhofft von über 20 Interessenten umringt.

Hatten die beiden aber vielleicht insgeheim mit ein paar rüstigen Rentnern gerechnet, die "auf ihre alten" Tage noch ein paar geruhsame Ländler spielen wollten, so kamen Damen und Herren im Alter zwischen Mitte dreißig und Mitte sechzig, von denen einige noch nie Akkordeon gespielt hatten, die aber jetzt, da die berufliche Karriere gesichert und die Kinder aus dem Gröbsten heraus waren, sich einen alten Traum erfüllen wollten.

Andere hatten vor Jahrzehnten mehr oder weniger gut Akkordeon gespielt, manche auch bereits in einem Orchester, hatten das Spielen dann aber aus den vorgenannten Gründen über lange Jahre mehr oder weniger ruhen lassen und sahen in dem Aufruf die vielleicht letzte Möglichkeit, die alte Liebhaberei wieder aufleben zu lassen.

Die Gruppe konstituierte sich am 7. März 1997, wobei die meisten der ursprünglichen Interessenten dabei blieben, und nahm bereits im November desselben Jahres am alljährlichen Konzert in der Rehberghalle teil, das es seitdem mit bestreitet.

Nach einer lautmalenden Übung, mit der Peter Löw ganz zu Anfang gekonnt das Rhythmusgefühl der Gruppenmitglieder trainierte, gaben sie sich nach kurzer Zeit den Namen Q Q Chá Chas und dabei ist es geblieben.

Q Q Chá Chas

Das derzeitige Repertoire umfasst Stücke aus Pop (hauptsächlich) und Volksmusik (wenige), durchaus keine "Rentnermusik"!

Die Gruppe hat derzeit 26 Mitglieder. Jeder, der sich in der oben geschilderten typischen Lebensgeschichte wiedererkennen kann, ist willkommen, auch um erstmal hineinzuschnuppern. Die Bombenstimmung in der Gruppe wird ihn ermuntern mitzumachen! Welche spielerischen Voraussetzungen mitgebracht werden sollten, ist hier aufgeführt.

Die Q Q Chá Chas heute (2012)
Q Q Chá Chas


Das Nachwuchsorchester entstand Anfang 2002 aus dem früheren Jugendorchester und dem früheren Schülerorchester. Besonders das Jugendorchester hatte sich Ende 2001 durch Abgänge leider so verkleinert, dass es nicht mehr als eigenständige Gruppe weitergeführt werden konnte. Die ältesten seiner Mitglieder - soweit verblieben - wechselten in das Erste Orchester, die jüngeren wurden mit dem Schülerorchester zusammengelegt.


Das Heranziehen von Nachwuchs ist ein besonderes Anliegen des Vereins. Die beste Zeit im Leben, mit dem Erlernen eines Musikinstrumentes zu beginnen, ist die Kindheit und frühe Jugend. Aus diesem Grund bietet das Akkordeon-Orchester Roßdorf mit seiner Schülergruppe bereits 7- und 8-Jährigen Schüler-Einzelunterricht an, doch ist das Angebot natürlich nicht auf diese Altersgruppe beschränkt. Für den Anfang können vereinseigene Leihinstrumente zur Verfügung gestellt werden.

Unterricht

Diesen Unterricht erteilt Constanze Müller. Sie studierte das Akkordeon an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt und ist ausgebildete Akkordeonlehrerin.


Fallweise findet sich ad hoc ein Ensemble zusammen, das aus mindestens fünf geübten Spielerinnen und Spielern besteht.

Ensemble

Weitere Information zu allen Gruppen finden Sie auf der Seite Übungszeiten oder nehmen Sie Kontakt mit dem entsprechenden Orchestervertreter auf.