Katze
Startseite   englisch deutsch

Unsere Übungsabende und Orchesterproben sind generell nichtöffentlich. Wenn Sie jedoch Lust verspüren bei uns mitzumachen, vorher aber erst einmal beim Ersten Orchester oder den Q Q Chá Chas hineinschnuppern und sich ein Bild davon machen möchten, wie es beim Spielen im Orchester zugeht, dürfen Sie uns dort gern besuchen, wir würden uns freuen. Seien Sie dann aber bitte bereits zu Beginn des Übungsabends da.

Dieses Angebot gilt allerdings ausdrücklich nicht für die Unterrichtsstunden der Schülergruppe, die mit den Schülern und deren Eltern fest vereinbart sind. Der Unterricht würde durch unangemeldete Besuche zu sehr beeinträchtigt werden. Zu Auskünften über Akkordeonunterricht im Rahmen dieser Gruppe oder zu Verabredungen mit der Lehrerin Constanze Müller wenden Sie sich deshalb bitte ausschließlich an unseren Vorstand, der für Sie ein Treffen vereinbaren wird.

Übrigens: Ganz Mutige bringen zum Schnupperbesuch ihr Instrument (Akkordeon, diatonische Harmonika, evtl. auch Keyboard) und einen Notenständer bereits mit. Denken Sie auch an Schreibzeug (ein weicher Bleistift ist ein Muss für etwaige Notizen auf vereinseigenen Notenblättern!).

Da Übungsabende allerdings gelegentlich (aber selten!) ausfallen und wir Ihnen unnötige Fahrten ersparen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich kurz vor dem Übungsabend bei der Ansprechperson für die Gruppe Ihrer Wahl zu erkundigen, ob der Übungsabend auch wirklich stattfindet. An Feiertagen finden generell keine Proben statt.

Wer?Wann?Wo?
Erstes Orchester
(Kerstin Schmidt)
Donnerstag 20.30-22.00 UhrZahlwaldhalle
Gymnastikraum (linker Pavillon)
Alte Dieburger Str. 56
(Einfahrt von der Dieburger Straße)
Roßdorf
Q Q Chá Chas
(Constanze Müller)
Freitag 19.30-21.00 UhrZahlwaldhalle
Gymnastikraum (linker Pavillon)
Alte Dieburger Str. 56
(Einfahrt von der Dieburger Straße)
Roßdorf
Jugendorchester
(Constanze Müller)
Donnerstag 17.30 - 18.30 UhrZahlwaldhalle
Gymnastikraum (linker Pavillon)
Alte Dieburger Str. 56
(Einfahrt von der Dieburger Straße)
Roßdorf
Schülerorchester
(Constanze Müller)
Donnerstag 16.30 - 17.15 UhrZahlwaldhalle
Gymnastikraum (linker Pavillon)
Alte Dieburger Str. 56
(Einfahrt von der Dieburger Straße)
Roßdorf
Einzelunterricht
(Constanze Müller)
Montag, Mittwoch, Donnerstag, (Samstag)
Termine nach Vereinbarung
Zahlwaldhalle
Gymnastikraum (rechter Pavillon)
Alte Dieburger Str. 56
(Einfahrt von der Dieburger Straße)
Roßdorf

Welche spielerischen Voraussetzungen sollten Sie mitbringen, um in einer der Orchestergruppen mitzuspielen? Natürlich sollten Sie Noten lesen können und Ihr Instrument beherrschen.

Um im Ersten Orchester mithalten zu können, sollten Sie nach unserer Einschätzung mindestens sechs Jahre lang regelmäßig Akkordeon-Unterricht gehabt haben und Ihr Instrument gut beherrschen. Die Altersskala ist nach oben offen.

Die Gruppe Q Q Chá Chas wurde im März 1997 gegründet, und etliche derer, die damals einstiegen, hatten zuvor noch nie ein Akkordeon in der Hand gehabt. Parallel zu den Übungen in der Gruppe nahmen sie privaten Akkordeonunterricht mit dem Ergebnis, dass die Gruppe bereits im November desselben Jahres am öffentlichen Konzert in der Rehberghalle teilnahm, wenn auch natürlich noch nicht mit anspruchsvollen Stücken. Für absolute Neulinge ist diese Gruppe inzwischen auch schon zu weit fortgeschritten; für das Einsteigen jetzt sollten Sie vielleicht drei bis vier Jahre Unterricht gehabt haben. Auch hier ist die Altersskala nach oben offen.

Aber auch wenn diese spielerische Voraussetzung bei Ihnen nicht erfüllt ist, können wir Ihnen vielleicht sagen, bei welchem Akkordeonverein in der Umgebung von Darmstadt eine Gruppe ähnlich den Q Q Chá Chas existiert, die für Sie in Betracht kommen könnte. Setzen Sie sich doch einfach einmal mit uns in Verbindung. Es wäre schade, wenn Sie Lust zum Mitspielen in einer Gruppe verspüren, sich aber nicht trauen, weil Sie noch nicht lange genug Unterricht gehabt oder schon zu lange nicht mehr gespielt haben.

Das Schüler- und Jugendorchester ist offen für Kinder und Jugendliche bis ca. 16 Jahre. Hier herrscht naturgemäß eine größere spielerische Bandbreite als in den beiden Erwachsenengruppen. Fragen Sie doch einfach beim Vorstand an, in welcher Gruppe Ihr Kind am besten aufgehoben ist.

Welche Ansprüche sollte Ihr Instrument erfüllen? Nach oben ist natürlich keine Grenze gesetzt. Nach unten hin sollte es mindestens dreichörig, besser vierchörig sein und im Diskant einen guten Tonumfang haben (die Hohner Atlantic z. B. ist ein beliebtes Orchesterinstrument, und es gibt sie oft gebraucht zu kaufen). Die Anzahl der Bässe ist unwichtig, da im Orchesterspiel die Bässe nicht benutzt werden. Für das Einzelspiel im privaten Kreis hat Anzahl der Bässe natürlich Bedeutung, und wir empfehlen dafür ein Instrument mit nicht weniger als 96 Bässen.

Diatonische Instrumente sind nicht grundsätzlich ausgeschlossen, sie müssen aber die (dritte) Hilfsreihe aufweisen (z. B. Hohner Club-Instrumente), damit in jeder Tonart gespielt werden kann. Trotzdem ist es schwierig, in Tonarten zu spielen, für die das jeweilige Instrument nicht ausgelegt ist. Interessenten sollten sich darum überlegen, ob sie sich nicht lieber doch ein Akkordeon zulegen und Akkordeonunterricht nehmen.